Daniel Weißbrodt

geboren 1972 in Suhl

1993-2001: Studium der Geschichte und der Germanistik an der Universität Leipzig

1996: Deutschlehrer an der základní škola Buchlovice, Tschechische Republik

2002-2004: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig

2005: Projektmitarbeiter im Kunsthaus Kassu Halonen Taidetalo, Manamansalo, Finnland

2006-2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin

2021 -2024: Projektmitarbeiter des Romano Sumnal e.V. – Verband der Roma und Sinti in Sachsen

seit 2013: freier Autor und Historiker in Leipzig

Filmografie

voraussichtlich im Herbst 2025: Projektleitung und Regie: Sabina thaj o Elvis. Ein Kurzfilm von Romano Sumnal e.V.  www.sabinathajoelvis.de

2014: »Die Völkerverständigung, die klappt ganz gut…« Ein Film über die Tour International Danubien www.tid-derfilm.de

Publikationen (Auswahl)

2024: Economics as an Empirical Social Science. An Inventory. Wiesbaden: Springer Gabler

2023: Die Volkswirtschaftslehre als empirische Sozialwissenschaft. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer Gabler

2018: Kurzer Abriss der deutschen Geschichte 2022-2050. Wie das bedingungslose Grundeinkommen unser Leben und unsere Gesellschaft verändert hat. Leipzig: Engelsdorfer

2008-2015: Mitarbeit an: Nietzsche. Werke. Kritische Gesamtausgabe. Begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Neunte Abteilung. Der handschriftliche Nachlass ab Frühjahr 1885. Siebenter bis Zehnter Band. Bearbeitet von Marie-Luise Haase, Michael Kohlenbach, Thomas Riebe, Beat Röllin, René Stockmar und Daniel Weißbrodt. Berlin, New-York: Walter de Gruyter

2013: Regensburg am Schwarzen Meer. 2400 Kilometer auf der Donau. Leipzig: Engelsdorfer

2009: Die friedliche Revolution 1989/90 in Suhl. Kleine Suhler Reihe 27. Suhl: Stadtverwaltung Suhl

2002: Die Wende in Suhl. Das Umbruchjahr 1989/90 in der Bezirkshauptstadt Suhl. Zella-Mehlis: Bürgerkomitee des Landes Thüringen